Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Viele Weingüter haben mittlerweile eigene Online Shops. Zusätzlich bieten sie Expertisen und viele Informationen rund um das Weingut. Bei reinen Online-Weinhändlern sollte nicht unbedingt der günstige Preis, sondern der Wein und das Weingut im Vordergrund stehen, rät Sommelière und Weinexpertin Conny Ganß. Und bei Winzern ohne Online Shop lohnt es sich anzurufen und nach Händlern zu fragen, bei denen man ihre Weine kaufen kann.
Winzer mit Online-Shop
Viele Weingüter haben mittlerweile eigene Online Shops. Zusätzlich bieten sie Expertisen zu ihrem Wein und viele Informationen rund um das Weingut. Für besonders Wissbegierige finden sich oft auch gleich die Kontaktdaten für Nachfragen.
Winzer ohne Online-Shop
Falls ein Weingut keinen eigenen Shop hat oder man gerne die Weine bei sich in der Nähe kaufen möchte, lohnt es sich im Weingut anzurufen und nachzufragen, wo ihre Weine gelistet sind bzw. bei welchem Händler man ihre Weine kaufen kann.
Stationäre Weinhändler
Eine andere Bezugsquelle ist der stationäre Weinhandel, der heutzutage fast immer auch einen Onlineauftritt hat. Hier finden sich erst einmal die wichtigsten Informationen zum Sortiment, Kontaktdaten, meist eine Preisliste und vielleicht auch ein paar Bilder des Geschäfts. Dadurch lässt sich ein erster Eindruck gewinnen, ob dieser Weinladen zu den eigenen Bedürfnissen passen könnte.

Nicht jede Weinhandlung hat einen Online-Shop
Nicht jeder stationäre Weinhändler hat über seine Website auch gleich einen Online Shop geschaltet, denn einen Online Shop einzurichten und zu pflegen ist ein enormer Aufwand.
Für größere Ketten ist das einfacher. Hier werden die stationären Shops durch eine eigene Online-Abteilung in der Zentrale getrennt. Dadurch können sich die Mitarbeiter/innen im Laden voll und ganz auf die Kunden vor Ort konzentrieren und der Online-Verkauf läuft parallel mit extra Personal.
Reine Online-Weinhändler
Reine Online-Weinhändler haben keine stationäre Filiale, sondern sind ausschließlich auf den Online-Verkauf spezialisiert. Sie haben oft einen gut durchdachten und anspruchsvollen Webshop mit hochwertigen Bildern der Weinflaschen und schönen, selbst geschriebenen Verkostungsnotizen zu jedem Wein sowie Informationen zu den einzelnen Weingütern. Wer möchte, bekommt noch viele Blog-Beiträge über diverse Themen aus der Weinwelt oben drauf.
Neuer Wein aus alten Rebstöcken
Planet Wissen. 12.04.2022. 03:55 Min.. UT. Verfügbar bis 25.10.2026. ARD-alpha.
Diese Details rund um das eigene Sortiment darf man bei einem reinen Online-Weinhandel auch erwarten. Denn das, was bei einem stationären Händler das Fachpersonal vor Ort an Empfehlungen mitteilen kann, muss im Internet durch die Shop-Struktur kommuniziert werden.
Tipps zur Qualität
Es kommt nicht nur auf Siegel, Medaillen und Auszeichnungen an. Denn es ist die Frage, wer da eigentlich was und wie bewertet hat. Man muss sich schon etwas auskennen, um die ganzen Bewertungen richtig einordnen zu können, sagt Sommelière Conny Ganß.

Nach welchen Kriterien wird die Qualität eines Weins bewertet?
Denn manchmal sind die Kriterien unklar, nach denen der Wein verkostet und bewertet wurde. Wer allerdings gute Erfahrungen mit der Einschätzung eines bestimmten Wein-Guides oder Punkte-Systems gemacht hat, kann sich natürlich daran orientieren.
Und Qualität hat ihren Preis. Weine zu besonders attraktiven Preisen sind manchmal fehlerhaft. Ein guter und seriöser Weinhändler - egal ob stationärer Laden oder reiner Online-Händler - achtet genau auf gute Lagerbedingungen, möglichst wenig Zwischenstationen, Lichteinfluss beim Lagern und die Temperaturen beim Versand.
Beim Weineinkauf sollte es deshalb im Idealfall nicht um einen Euro mehr oder weniger gehen.
Neuer Abschnitt
Quelle: BR | Stand: 20.10.2021, 14:15 Uhr